top of page

Die Kunst der Transformation: Was ist Coaching?

Coaching verwandelt Veränderungen in Chancen

Veränderung ist nicht bloß ein gelegentliches Ereignis, sondern bildet vielmehr eine essenzielle Komponente unseres Daseins. Veränderung kann einschüchternd sein, ohne ihr wären persönliches Wachstum und Fortschritt jedoch unmöglich. Um die Chance der Transformation zu nutzen, bedarf es eines Instruments, das uns hilft, uns in dieser dynamischen Welt zurechtzufinden: Coaching. Und seine Definition um die Frage zu beantworten "Was ist Coaching?"



Im Verlauf des Prozesses der Selbstentwicklung und des Wachstums durchlaufen wir verschiedenste Metamorphosen. Diese Phasen der persönlichen Veränderung sind oft ein komplexes Geflecht aus Leugnung, Widerstand, Exploration und letztendlicher Integration (Norcross et al., 2011, S. 144).

Laut einer aktuellen Studie des International Institute for Management Development sind diese Phasen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Veränderungsmanagementprozesses, insbesondere in Bezug auf die Überwindung von Widerstand (Watkins, 2023, S. 2).

Indem wir uns selbst transformieren und unsere Fähigkeit zur Anpassung stärken, können wir auch anderen dabei helfen, Veränderungen anzunehmen und erfolgreich umzusetzen (Watkins, 2023, S.6). Indem wir erkennen, wie Wandel auf individueller Ebene stattfindet, können wir auch besser verstehen, wie wir ihn auf organisatorischer Ebene umsetzen können. Dies ermöglicht es uns, Entwicklungen gezielt anzugehen, mögliche Hindernisse frühzeitig zu identifizieren und schließlich zu überwinden. 

Coaching Transformation

Doch wie kann dieser vielschichtige Prozess unterstützt werden und was ist Coaching?


Hier kommt Coaching ins Spiel – eine entscheidende Komponente im Veränderungsmanagementprozess, die Einzelpersonen oder Teams dabei unterstützt, sich auf Veränderungen vorzubereiten und sie erfolgreich zu bewältigen. Diese werden oft von Ängsten vor dem Unbekannten oder dem Verlust vertrauter Strukturen begleitet. Auch internationale Vergleiche haben verdeutlicht, dass Coaching dabei helfen kann, diese Widerstände zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden (Rosha & Lace, 2016, S. 2). Motivation ist während dieses Prozesses von entscheidender Bedeutung, sei es intrinsische Motivation, die aus persönlichen Werten und Zielen erwächst, oder extrinsische, die durch äußere Anreize wie Belohnungen oder Anerkennung gesteuert wird (Huflejt-Łukasik et al., 2022, S. 3).

Mein Coachingkonzept, welches auf dem konstruktivistischen Menschenbild aufsetzt, betont die individuelle Wahrnehmung jedes Menschen und stellt eine "objektive Realität" in Frage. Aber dazu bald mehr in meinem nächsten Blogpost.

Smiley
Durch individuelle Betreuung können Coaches dabei helfen, eine positive Einstellung zur Veränderung zu entwickeln und eine angemessene Struktur und Herangehensweise dafür zu entwickeln. Indem sie die eigenen Bedenken und Sorgen ansprechen, steigern sie nicht nur die Motivation auf individueller Ebene, sondern bringen auch die Ziele der Organisation mit den persönlichen Zielen in Einklang, was zu langfristig positiven Effekten auf allen Ebenen führen kann (Theeboom et al., 2013, S. 12). 

Definition von Coaching - Was ist Coaching?

Coaching zielt darauf ab, individuelle oder kollektive Lern- und Leistungsprozesse im Beruf und Privatleben voranzutreiben. Coaching ist ergebnis- und lösungsorientiert Beratungsform, mit dem Ziel, das jeweilige Anliegen der Klienten zu lösen, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu steigern.

Es fördert die wertschöpfende Entwicklung von Unternehmen und Organisationen, indem es die menschlichen Potenziale optimiert.

Coaching kombiniert individuelle Unterstützung und persönliche Beratung, wobei der Klient angeregt wird, eigene Lösungen zu finden. Der Coach hilft dabei, Problemursachen zu erkennen und unterstützt bei der Identifikation und Lösung dieser Probleme. Idealerweise lernt der Klient, seine Probleme eigenständig zu lösen, sein Verhalten zu verbessern und effektive Ergebnisse zu erzielen.

Ein wichtiges Merkmal des professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung sowie die selbstgesteuerte Weiterentwicklung des Klienten in Bezug auf Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.

Weiterführende definitiorische Abgrenzungen des DBVC




Antonia



Referenz

Huflejt-Łukasik, M., Jędrzejczyk, J. & Podlaś, P. (2022). Coaching as a Buffer for Organisational Change. Frontiers in Psychology. 13, 841804. 

 

Norcross, J. C., Krebs, P. M., & Prochaska, J. O. (2011). Stages of Change. Journal of Clinical Psychology: In Session, 67(2), 143-154. 

 

Rosha, A. & Lace, N. (2016). The scope of coaching in the context of organizational change, Journal of Open Innovation: Technology, Market, and Complexity, Vol. 2, Iss. 2, 1-14. 

 

Theeboom, T., Beersma, B. & van Vianen, A. E. M. (2014). Does Coaching Work? A Meta-Analysis on the Effects of Coaching on Individual Level Outcomes in an Organizational Context. The Journal of Positive Psychology, 9(1), 1-18.  

 

Watkins, M. D. (2023). Case Study: Understanding and overcoming resistance to change. International Institute for Management Development. 

 


68 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page